Der Kohleausstieg ist besiegelt – wenn auch vorerst nur im kleinen Maßstab. Die Bundeshauptstadt hat in ihrer zweiten Funktion als Bundesland beschlossen, bis zum Jahr 2030 aus der Kohleverstromung auszusteigen. Zudem wird Berlin noch in diesem Jahr die Nutzung der besonders klimaschädlichen Bra...
Eines der spannendsten Themen in KIVA ist die Auswahl des Projektes. Die Zeiten in denen nur eine Handvoll Projekte...
Die Vorstellungen der Bundesregierung zur Entlastung von Haushalten und Industrie bei den Stromnetz-Kosten, niedergelegt im Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (Netzentgeltmodernisierungsgesetz / NEMoG) sind bei Sachverständigen auf Kritik gestoßen. Neue Netzentgeltstruktur s...
Als ich gestern an der Tankstelle vor der Zapfsäule stand fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Auf einem blauen Aufkleber kennzeichnet Aral, dass 86 ct pro Liter Steuern sind. Zusätzliche 50 ct. habe ich dann für meine tatsächliche Fortbewegung gezahlt. Billiger wäre besser für Bürgerinnen...
Nachdem das Gezanke um neue Stromautobahnen quer und längs durchs Land seit Jahresbeginn von dem noch lauteren Geschrei wegen steigender und ungleich verteilter Netzentgelte übertönt wird, lohnt es sich mal wieder nachzufragen: Wie steht’s denn aktuell um den Stromnetzausbau in Deutschland? Wei...
Das Speicherproblem der Energiewende wird dringlicher. Technologisch möglich wären Druckluftspeicher. Doch nach dem derzeitigen Stand sind sie nicht wirtschaftlich einsetzbar. Druckluftspeicher sind für Energiewende unwirtschaftlich
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich von dem Regierungsziel, dass bis 2020 eine Millionen Elektro-Autos auf deutschen Straßen fahren sollen, verabschiedet. Dabei gilt die Elektromobilität als Kernstrategie zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Quelle Franz Alt Vielleicht sollte sich Frau Mer...
Die mehr oder weniger überraschende SolarWorld-Pleite lässt die Frage nach der Zukunft der deutschen Solarbranche erneut aufkommen. Kann sich der Produktionsstandort Europa gegen die Konkurrenz aus Fernost langfristig behaupten? Oder sollte man sich statt der Fertigung nicht vielmehr auf Innovatio...
Wer jetzt glaubt ich würde mich mit der deutschen Energiepolitik beschäftige irrt gewaltig. In Deutschland läuft der Wahlkampf an und das Thema Energie läuft unter Sonstiges. Bei uns ist die Bundeskanzlerin unumstritten aber ihre Energiepolitik ist katastrophal. In Kenia dagegen ist der Präside...
Eine Wandfassade kann mehr als nur vor dem Wetter schützen. Sie kann Elemente für Photovoltaik aufnehmen oder für Solarthermie. Die damit produzierte Energie kann gleich im Gebäude verbraucht werden. Mit Fassaden Strom produzieren
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024