Blockchain ist in aller Munde. Die im Nachgang manipulationssichere Dokumentationssoftware ermöglicht exakte Datenerfassung und schnelle Abrechnung. Erste Anwendungen in der Energiewirtschaft gibt es. Blockchain in der Energiewirtschaft: Was steckt hinter dem Hype?
Eine Million E-Fahrzeuge bis 2020 – davon spricht heute kaum einer mehr. Bei gerade mal 34.000 aktuell zugelassenen E-Autos in Deutschland in den kommenden drei Jahen auch kaum zu schaffen. Außer einer Äußerung von Kanzlerin Angela Merkel, in der sie dieses Ziel doch revidiert...
10. Informationsforum zum Rückbau der beiden Atomruinen in Biblis teilzunehmen. Es ist anstrengend das Hinhalten und Schweigen der Fachleute zu ertragen. Dabei bin ich nicht aktiv wenn es um die hochradioaktiven Materialien geht. Da träumen die Verantwortlichen immer noch von Gorleben. Es geht mir...
Interview mit Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) Der Wärmemarkt bleibt hinter seinen Potenzialen zurück
Noch nie war es einfacher, seine Heizung zu sanieren. Die staatliche Förderung ist gut wie nie ausgestattet, Erneuerbare Energien lassen sich leicht einkoppeln. Seit gut zwei Jahren sind diese Programme modifiziert abrufbar. Wie erfolgreich waren sie bisher? Was brac...
Wie funktional sind die Ladestationen der Hersteller? Interessanterweise sind die jeweiligen Funktionen sehr unterschiedlich – die Branche ist noch weit davon entfernt, sich auf ein halbwegs einheitliches Funktionsspektrum zu einigen. E-Mobilität: Checkliste für Ladestati...
Das Thema habe ich schon oft aufgegriffen und möchte dies noch weiter erörtern. In diesem Beitrag reagiere auf einen Text von Energieblogger Frank Urbansky. Er hat in der letzten Woche in einem Text erklärt warum die Energiewende auf der Stelle tritt. Er bezog sich dabei nur auf die Förder-Land...
Eine überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien: 95 Prozent der Bevölkerung halten die stärkere Nutzung von Ökostrom-Kraftwerken für wichtig bis außerordentlich wichtig. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Emnid-Instituts im...
Das Klimaschutzziel der Bundesregierung für 2020 rückt in immer weitere Ferne: Im ersten Halbjahr 2017 stiegen Deutschlands energiebedingte Kohlendioxid-Emissionen um 1,2 Prozent oder knapp 5 Mio. Tonnen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das haben die beiden Think Tanks Agora Energiewende und Agor...
Brennstoffe aus Kohlendioxid und Strom sind ein Schlüssel der Energiewende. Doch ihre Herstellung ist aktuell zu teuer. Fallende Preise für erneuerbaren Strom könnten sie wirtschaftlich machen. Power to Liquid vielleicht in der Zukunft wirtschaftlich
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024