m Jahr 2012 waren in Deutschland mehr als zwei Millionen Arbeitskräfte im Bereich Umweltschutz beschäftigt. Diese Statistik hat das Umweltbundesamt Anfang Juni veröffentlicht. Gegenüber 2010 sind die Beschäftigungszahlen im Umweltsektor um knapp 250.000 oder umgerechnet 12,5 Prozent gestiegen. ...
Während die Fußball-EM läuft, soll die nächste umfassende Deformation eines fast 300 Seiten langen EEG in Rekordzeit durchs Parlament gepeitscht werden. Dieses Gesetz sollte so definitiv nicht beschlossen werden – schon gar nicht vor der Sommerpause. Wir haben uns deshalb mit einem kurzen ...
Die Mär vom hinterherhinkenden Stromnetzausbau ist letztlich die Grundlage für das gestern vom Bundeskabinett abgesegnete EEG 2016. Begründet wird damit der abgebremste Ausbau der Erneuerbaren mit entsprechenden Korridoren, aktuell auch für Biogas, die sich Ausschreibungen stellen müssen. Die M...
Die Bundesnetzagentur hat zum Monatsanfang gemeldet, dass die Nachfrage auf dem deutschen Photovoltaik-Markt im ersten Jahresdrittel 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 30 Prozent eingebrochen sei. Vor dem Hintergrund der anstehenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und dem ...
Gerade in Ballungsgebieten stellt sich häufig die Frage, wann eine zentrale und wann eine dezentrale Heizungsanlage sinnvoll ist. Letztlich hilft nur eine Berechnung, ab wann die Leitungsverluste zentraler Anlagen durch genügend Anschlüsse aufgefangen werden. Baut man Heizungen besser zentral ode...
Ich saß gerade im Garten von Energieblogger Andreas Kühl, als ich überprüfen wollte, ob der Tonfall im Streit um das Erneuerbare-Energien-Gesetz tatsächlich ruppiger und diskreditierender geworden ist. Dabei bin ich zu meiner großen Überraschung über etwas ganz anderes gestolpert. Es war nic...
Gabriel erklärt Energiewende? Von wegen. (UPDATE mit EEG-/EM-Zeitplan)
MetropolSolar | | Mitgliederartikel | 0Der Zeitplan für das Durchdrücken des EEG ist brachial. Was noch dazu kommt: der Zeitplan für die EEG-Reform und die Fußball-EM harmonieren bestens miteinander – vorausgesetzt man möchte, dass keiner mehr so genau hinschaut. DEMOKRATIE GEHT ANDERS. Wir wollen, dass die Abstimmung über da...
Totgesagte leben länger. Und gerade das stimmt in einem Bereich, der mit irgendwie lebender Masse arbeitet – der Biogasbranche. Die barmte in der Vergangenheit, dass nur Wind und Photovoltaik in das Ausschreibungsmodell des Bundeswirtschaftsministeriums aufgenommen wurden und sie außen vor blieb...
Ingenieurbüro Matthaei » Blog Archi Irreführung des Bundestags und der Öffentlichkeit
Olof Matthaei | | Mitgliederartikel | 0Den Photovoltaik-Zubau hatte die Bundesregierung 2015 bereits auf ein Fünftel der Werte von 2010 bis 2012 zusammengeprügelt; und mit dem EEG 2016 soll es nun auch der Windenergie endgültig ans Leder gehen. Ingenieurbüro Matthaei » Blog Archi Irreführung des Bundestags und der Öffentlichk...
Energiewende retten: Warnminute und Demo (aktualisiert mit EEG-Referentenentwurf 2. Juni)
MetropolSolar | | Mitgliederartikel | 0Energiewende retten: Warnminute und Demo (aktualisiert mit EEG-Referentenentwurf 2. Juni)
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024