Obwohl auf dem deutschen Energiemarkt inzwischen mehr als 1.100 Stromversorger rund 13.000 Stromtarife anbieten, befindet sich noch immer mehr als ein Drittel der Haushalte in der teuren Grundversorgung. Teuer, teurer, Grundversorgung
2014 wurden deutschlandweit 4.750 MW an Onshore-Windenergie installiert. Als Gründe für das Ausbauvolumen nennt der BWE die Flächenbereitstellung und Sondereffekte der Vorjahre und fordert einen verlässlichen politischen Rahmen für weiteren Ausbau. Onshore-Windenergie im Aufwind
Was nützt es wenn sich die verschiedensten Institutionen zu Wort melden dürfen wenn sich keiner die Mühe macht die Beste Lösung zu finden? Ich habe eine unvollständige Sammlung von Anmerkungen zur Freiflächenausschreibung hier aufgeführt: Erneuerbare Energie Magazin für Erneuerbare Energien,...
Energiespeicher-Konferenz setzt auf smartes Systemdesign und Multi-Technologie
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Die Zukunft der Energiespeicher liegt in einem Multi-Technologieansatz, der die Stärken unterschiedlicher Speichertypen in gemischten Systemen kombiniert. Dagegen ist die aktuelle Energiespeicher-Debatte zu stark auf die Vor- und Nachteile einzelner Speichertechnologien ausgerichtet. Diese These st...
Kurzmeldung: Ökostrom trägt keine Schuld an negativen Strompreisen
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Wie die Agora Energiewende in einer aktuellen Studie feststellt, war die Erzeugung von Strom aus Windkraft und Photovoltaik nicht ursächlich für negative Strompreise am Spot Markt: Der Blick auf 2013 zeigt jedoch, dass der Erneuerbaren-Anteil an der Stromerzeugung in keiner Stunde die 65 %-Marke ...
Obwohl die Bürgerenergie zunehmend zu den tragenden Pfeilern der Energiewende gehört, brach die Zahl der Gründungen von Bürger-Energiegenossenschaften in 2014 ein. Das Bündnis Bürgerenergie macht die Energiepolitik der Bundesregierung verantwortlich. Politischer Gegenwind schwächt Bürgerener...
In meinem heutigen Beitrag zeige ich euch, was eine obere Heizungsverteilung ist. In der Heizungstechnik gibt es verschiedene Möglichkeiten das Heizungswasser von der Wärmequelle zu den Heizkörpern zu transportieren. Diese Möglichkeiten werden “Wärmeverteilung” genannt. Bei einer Zweirohrhe...
Konkurrenzlos günstiger Solarstrom lockt mit Zellen aus Perowskit statt Silizium. Doch bisher waren die Kristalle für erste Prototypen noch klein und nicht für die Serienfertigung geeignet. Gleich zwei neue Verfahren könnten dieses Problem bald beseitigt haben. Perowskit – Schlüssel zu billig...
Falsches Bild über Kleinwindräder in der Presse täuscht Verbraucher
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Die Berichterstattung über Kleinwindanlagen ist oft kurios und kontraproduktiv: Es überwiegen Meldungen über neue Produkte, die in Bezug auf Technik und Design ungewöhnlich sind und deren nachhaltiger Markterfolg gleichzeitig zweifelhaft ist. Die Leser bekommen dadurch ein falsches Bild von Klei...
Bürger müssen handeln, um Stromkostenexplosion zu verhindern.
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Geht es nach dem Konzept des BDEW, PQ Energy oder des Stadtwerke-Netzwerkes Trianel, so könnte der Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz bald einige Haushalte in finanzielle Schwierigkeiten bringen. In den vergangenen Jahren hatte die Anzahl der Zwangsabschaltungen bereits erschreckende Ausma...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024