Mit gut sieben Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm fördert das Bundesumweltministerium jetzt ein innovatives Speicherverfahren des Unternehmens Naturstromspeicher Gaildorf. Vier Windräder sollen mit einem Pumpspeicherkraftwerk kombiniert werden. Dabei wird ein Wasserspeicher im Fuß der Windräder mit einem Unterbecken kombiniert. So kann überschüssige regenerativ erzeugte Energie kurzfristig vor Ort gespeichert werden und die Anlage liefert neben Strom auch Flexibilität.
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024