Für die energetische Sanierung von Gebäuden oder Unternehmen gibt es Bundesgeld über die KfW.
DieKonditionen für Kredite und Beihilfen, die Bedingungen, die vom Antragsteller zu erfüllen sind und die Modalitäten der Antragstellung sind ständigen Veränderungen unterworfen. Oft genug wissen die KfW-Mitarbeiter selber nicht, wie in konkreten Fragestellungen verfahren wird. Vieles wird auf die Energieberater abgewälzt, die
- Sanierungswillige zu Förderprogrammen beraten sollen,
- ihnen Sachverständigenerklärungen als Bestätigung zum Förderantrag ausfertigen sollen,
- die Umsetzung planen und begleiten und im Sinne der KfW prüfen müssen und
- nach der Durchführung der Maßnahmen bescheinigen sollen, ob alles richtig gemacht wurde.
-
Um ein Optimum an Förderung zu erhalten empfiehlt sich, zusätzlich zur Energieberatung auch eine gezielte Fördermittel-Recherche durchführen zu lassen.