Am vergangenen Samstag ist wieder die Earth Hour des WWF, ein jährliches Zeichen für mehr Nachhaltigkeit beim Stromverbrauch. Vor 8 Jahren hatte man sich noch Sorgen gemacht, ob das Stromnetz aus dem Takt kommt, wenn für eine Stunde die Lichter ausgeschaltet werden. Mittlerweile ist allen klar, d...
Thomas Hann hat unser Interesse am Thema Energiebildung an Schulen mit seinem Vortrag auf dem Barcamp Renewables 2014 geweckt und uns von der Idee begeistert. Genau da ist der Punkt – wir müssen diese Generation mit der richtigen Message erreichen und sie verstehen lassen, wie wichtig die Ene...
Wie Bürgerbeteiligung für Energieversorger Sinn macht
Matthias Schuppenhauer | | Mitgliederartikel | 0Gerade für Energieversorger ist es schwer einzuschätzen, welchen Mehrwert Bürgerbeteiligung an Energieprojekten bringt. Doch einmal gemacht, greift man immer wieder auf dieses Modell zurück. Warum es lohnt, sich mehr in der Region zu engagieren… Wie Bürgerbeteiligung für Energieversorger...
Erneuerbare Energien stellen einen immer größeren Anteil unserer Stromversorgung. Mit zunehmender Verantwortung brauchen sie einen verlässlichen Rahmen, der ihre natürlichen Gegebenheiten berücksichtigt. Das Grünbuch des Bundeswirtschaftsministeriums ist hierfür ein erster Schritt, denn Energ...
Als Pilot hatte ich mir sehr lange überlegt, ob auch hier im Blog etwas zum German-Wings Absturz stehen soll. Die erste Meldung, die ich hörte war eine Falschmeldung – man hatte die Flugrichtung schlicht verwechselt. Viele Meldungen und Sondersendungen folgten, der Informationsgehalt dürfti...
Schon seit vielen Jahren streiten sich die Verbraucher, Gegner und Befürworter der Energiewende, Politiker und Experten um steigende Strompreise. Angeblich würde die Energiewende Deutschland Kopf und Kragen kosten. Einige sehen aber auch, dass die Ausgaben zukunftsträchtig angelegt seien. Mit ern...
Für den Montag 30.03.2015 und den Dienstag ist von den Übertragungsnetzbetreibern der erste Rückgriff auf die Netzreserve im Zuge eines strombedingten Redispatches geplant. In beiden Anweisungen soll die Wirkleistung erhöht werden. Erstmalig Rückgriff auf Netzreservekraftwerk am Montag
Praktische Umweltbildung führt direkt zu Energie-Einsparungen – das machen Schulen in Berlin-Pankow vor, wo Kinder nach einem Schnellkurs langfristig Heizungen, Fenster und Stromverbrauch überprüfen. Das erfolgreiche Bezirksprojekt lässt aber auch die Energiepolitik der Verwaltung ganz schlech...
Schwarze Nacht für RWE: Ausfall von zwei Baunkohleblöcken in der Nacht zum Sonntag
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Wie der Kraftwerksbetreiber RWE den Marktteilnehmern mitteilt, musste in der Nacht von Samstag auf Sonntag innerhalb von wenigen Minuten gleich zwei Kraftwerke ungeplant vom Netz genommen werden. Die fehlende Einspeisung summierte sich auf 1.206 MW und entspricht damit etwa dem Ausfall eines Atom...
In der Lausitz demonstrieren Vattenfall-Mitarbeiter, Kohlegewerkschaft und Landesregierung gegen den Klimaschutzplan von Wirtschaftsminister Gabriel für alte Kohlekraftwerke. Die Kohlelobby läuft heiß, obwohl die Pläne kaum ausreichend sind. Kohlelobby wehrt sich gegen Klimaschutzplan
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024