Power to liquid kommt langsam in Schwung. Am Karlsruher Institut für Technologie und bei der Dresdner Firma Sunfire wurden Pilotanlagen eingeweiht. Aber ist es wirklich die Zukunft, mit synthetischem Benzin mobil zu sein? Wasserstoff- und Elektroautos sind die Alternative. Und das Konzept Calories ...
Kostenlose, freie Open Source Modul- und Wechselrichterdatenbank
vom Top50-Solar Team | | Mitgliederartikel | 0Nachdem die Idee mit vielen Personen schon besprochen wurde und auf positives Echo gestoßen ist, wollen wir nun die Umsetzung angehen. Eine öffentliche, frei nutzbare Datenbank für Module und Wechselrichter… Kostenlose, freie Open Source Modul- und Wechselrichterdatenbank
Deutschlands Energiekonzerne befinden sich in der kollektiven Krise. Die schwerfälligen Energiedinos scheinen sich noch immer nicht an die veränderten Bedingungen der Märkte anpassen zu können. Energiekonzerne in roten Zahlen
Diese Unstimmigkeit zwischen realer Welt und ökonomischer Abbildung führt zu Kosten die bislang verallgemeinert werden, da sie nicht den Verursachern zuzuordnen sind. Ein Hybridstrommarkt adressiert diese Herausforderung, in dem es dem Stromverbraucher die Möglichkeit einräumt seinen Verbrauch m...
Standardlastprofile … oder die Herdprämie für Netzbetreiber
Björn-Lars Kuhn | | Mitgliederartikel | 0Von der Toilettenpapierrolle bis zum Gurkendurchmesser: in Deutschland und mittlerweile auch in Europa wird ja so ziemlich alles normiert. Das gilt auch für das Lastprofil eine Stromkunden. Ob das noch zeitgemäß ist, scheint allen Beteiligten egal zu sein. Standardlastprofile …...
Stammleser kennen diese Nachricht bei mir im Blog. In gewisser Regelmäßigkeit verkünde ich das Überschreiten einer Marke in KIVA. So geschehen im März 2013 (20.000 Dollar) und im November 2013 (25.000 Dollar). Jetzt habe ich mit meinen KIVA-Team-Freunden die 30.000 Dollar Marke geknackt. Wir si...
Das Jahr 2013 war fast unbemerkt der globale Wendepunkt: Erstmals wurden mehr erneuerbare als konventionelle Kraftwerkskapazitäten hinzugebaut. Grund dieser Entwicklung ist in vielen Ländern die Wirtschaftlichkeit aufgrund niedrigerer Gestehungskosten. Weltweiter Zubau: Ökokraftwerke überholen k...
Der Ausbau der Windenergie in Waldgegenden stellt möglicherweise ein echtes Problem für Fledermäuse dar – anders als bei den Vögeln. Abgesehen von einigen speziellen Arten, sieht selbst der NABU kein großes Problem im Vogelschlag durch WEA. Man muss bei der Standortwahl also sowohl auf be...
Windenergie an Schulen: Berufsschule aus dem Münsterland geht voran
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Windenergie und die Konstruktion kleiner Windkraftanlagen sind beliebte Themen für den Unterricht an Schulen. Bemerkenswert ist diesbezüglich das Engagement des Pictorius Berufskolleg Coesfeld aus dem Münsterland in NRW. In der fachübergreifenden Zusammenarbeit wurden kleine Windräder gebaut un...
25 Jahre nach Mauerfall: Zerstörte Stromwirtschaft im Westen
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 025 Jahre nach dem Ende der DDR sorgen diese Besonderheiten für die größten Probleme im Stromnetz und einem Stillegungsstop im Westen der Republik. 25 Jahre nach Mauerfall: Zerstörte Stromwirtschaft im Westen
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024