In der vergangenen Woche hatte ich mich nicht geäußert zur Verabschiedung des Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) durch die Bundesregierung. Dabei hätte ich das Thema ausführlicher begleiten können, die Stärkung der Energieeffizienz in der Energiewende ist immerhin mein Schwerpunktt...
Umfrage der TU Dreden zu Preismodellen und Abrechnungsformen für Ladevorgänge von Elektroautos
Daniel Bönnighausen | | Mitgliederartikel | 0Im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Thema „Ladevorgänge von Elektroautos“ am Institut für Wirtschaft und Verkehr der TU Dresden wird eine Befragung durchgeführt. Diese beschäftigt sich mit den „Preismodellen und Abrechnungsformen“ bei den Ladevorgängen. Umfrage der TU Dreden zu Prei...
Aktuell liest man viel über das sog. Hybridstrommarkt-Modell. Doch was verbirgt sich dahinter eigentlich so richtig? Und wie soll das Ganze funktionieren? Ein paar Antworten. Hybridstrommarkt – Ein Markt-Modell für die Zukunft?
Strom November 2014: Windkraft zieht vor Steinkohle bei der Verlässlichkeit
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Stabile und verlässliche Stromerzeugung ist für eine Industrienation elementar wichtig. Lange Zeit wurde die Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonne und Wind belächelt, für ihre geringe Verlässlichkeit. Im November 2014 hat die Windenergie es erstmalig geschafft einen höheren Indexwer...
Neue, quelloffene Energiemanagementsoftware OGEMA 2.0 veröffentlicht
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Um Erneuerbare Energien sowie dezentrale Erzeuger und Verbraucher optimal miteinander zu vernetzen und zu steuern, haben Wissenschaftler der drei Fraunhofer Institute IWES, IIS und ISE jetzt das quelloffene und herstellerübergreifende Energiemanagement-Framework OGEMA 2.0 für den Einsatz in privat...
In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr mit wenig Aufwand und in wenigen Schritten eine Kostenschätzung für einen hydraulischen Abgleich durchführen könnt. Im Anschluss könnt ihr auf die Frage: Was kostet ein hydraulischer Abgleich? eine Antwort geben. Kosten für einen hydraulische...
Die dezentrale Stromerzeugung – den selbsterzeugten Strom selber nutzen?
vom Viessmann Blog | | Mitgliederartikel | 0Heute, liebe Leser, beginnen wir mal ganz anders als ihr es von uns gewohnt seid – im Wilden Westen! Der Wilde Westen? Die Besiedlung großer abgelegener Landflächen in Nordamerika? Ihr fragt euch sicherlich: “Was hat das nur um Himmels Willen mit innovativer Heiztechnik zu tun?“ Die Frag...
Warum Bürgerfonds bei er Finanzierung der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen werden und welche Geschäftschancen die Energiewende mit sich bringt erfahren Sie hier… Energiewende – so wird es kommen
Sachen gibts: Eine neue Energiemarke mit dem dezent plakativen Namen MAXATOMSTROM bietet seit Dezember Haushaltsstrom aus 100 Prozent Atomkraft an. Richtig gelesen. Atomstrom für Klimaschützer?!
Pilotprojekt: Ver- und Entsorgungsunternehmen aus dem Rheinland testen Kleinwindkraftanlagen
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Ein Energie- und Wasserversorger sowie ein Abwasserentsorger vom Niederrhein prüfen gemeinsam den Einsatz von Kleinwindanlagen für die Stromversorgung von Wasseraufbereitungs- und Kläranlagen. Das auf drei Jahre angelegte Pilotprojekt unter Hochschulbeteiligung hat Modellcharakter, da es deutschl...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024