Es klingt auf den ersten Blick merkwürdig, wenn die sogenannte kalte Nahwärme die Wärmeversorgung übernehmen soll. Das gibt es aber wirklich. In diesem Fall schließen sich Kälte und Wärme nicht aus. Es handelt sich dabei um eine Wärmeversorgung mit relativ geringen Temperaturen. Dies sind ...
Tag Archive for: Wärmepumpe
Wird ein alter Wärmeerzeuger gegen ein neues ausgetauscht, so bleiben die Heizkörper meist erhalten. Eine Vorgehensweise, die Probleme nach sich ziehen kann. Denn die Heizkörper sind in der Regel auf die notwendigen Leistungen bei entsprechender Vor...
In Gewerbeimmobilien lassen sich Wärmepumpen sinnvoll mit PV-Anlagen koppeln, wie Praxisbeispiele zeigen. Strom aus der Sonne, Wärme aus der Umwelt
Abwärmenutzung mit Wärmepumpen schont Umwelt und Geldbeutel
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0In jedem Gebäude fällt Abwärme an. In der Industrie gibt es schon vielfältige Anwendungen. Effiziente Lösungen gibt es auch für Wohngebäude, etwa mittels Wärmepumpe. Abwärmenutzung mit Wärmepumpen schont Umwelt und Geldbeutel
Ein Gespräch mit Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP). Wärmepumpe: attraktiv, wachsend, zukunftssicher
Selbsterzeugter Strom, insbesondere aus Photovoltaik-Anlagen, wird immer günstiger. Netzeinspeisung lohnt sich im Gegensatz zur Abdeckung des Eigenbedarfs von Großverbrauchern nicht mehr. Eigenproduzierter Strom versorgt Großverbraucher
Im Wohnungsneubau ist die Wärmepumpe längst auf Platz zwei der beliebtesten Heiztechnologien geklettert. Im Bestand tut sie sich schwer. Ihre niedrigen Vorlauftemperaturen sind besser für Flächenheizungen geeignet als für Radiatoren. Dennoch sind auch Nachrüstungen im Bestand so ...
Wärmepumpen sind im Wohnungsneubau die Nummer 2. Doch auch im Gewerbe erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit, etwa bei der Beheizung von Produktionshallen. Sie können etwa aufgrund ihrer technischen Möglichkeiten die dort anfallende Abwärme nutzen. Aber auch andere Kombinatione...
Ein wesentliches Problem beim Einbau von Fußbodenheizungen im Bestand ist häufig die Aufbauhöhe. Es gibt eben nicht nur die 3,5 m hohen, stuckdeckenverputzten Altbauwohnungen, sondern auch wesentlich niedrigere. Möglichst flach muss es sein
Abwärme verpufft häufig ungenutzt. Dabei bietet sich die Rückgewinnung via Wärmepumpe an. Selbst die Warmwasserbereitung wird effizient. Lösungen gibt es sowohl für Luft als auch für Abwasser. Potenziale aus Abwärme zu häufig ungenutzt
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024