Die unstete und unsichere Förderung von energeeffizienter Gebäudesanierung reicht nicht aus, um den Gebäudebestand energetisch voran zu bringen. Wir brauchen neue Ideen und neue Geschäftsmodelle, um die energetische Gebäudesanierung zu fördern. Eine Kooperation von WWF und Deneff versucht dies...
Archive for category: Mitgliederartikel
Artikel der Energieblogger
Neues Energielabel soll gesamten Stromverbrauch im Haushalt erfassen
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Es gibt Energielabel für einzelne Produkte, die sich besonders bei Haushaltsgeräten durchgesetzt haben und ein wichtiges Kaufkriterium geworden sind. Aber was ist mit einem ganzen Haushalt, kann man etwas aussagen über die Energieeffizienz eines gesamten Haushaltes aussagen? Was ist mit der Praxi...
Vom Einspeisen zur systemischen Netzbetrachtung: Herausforderungen der Energiewende
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0Aus Sicht der Bundesregierung soll gemäß dem Energiekonzept 2020 über 35% der Stromerzeugung aus Sonne, Wind und Biomasse gewonnen werden. Bis 2050 sollen 80% der elektrischen Energie aus Erneuerbaren Energien bereit gestellt werden. Der Großteil wird hierbei durch die Sonnenenergie gewonnen, di...
Versorgen statt erzeugen – Grundwissen zur Auslegung von Eigenverbrauchsanlagen
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0Selbst verbrauchen statt einspeisen – durch die in Deutschland erreichte Netzparität ist die Selbstversorgung mit Solarstrom inzwischen die wirtschaftlichste Art, eine neue PV-Anlage zu betreiben. Eng damit verknüpft ist das wachsende Interesse an Speichersystemen. Versorgen statt erzeugen – G...
Das letzte Interview ist schon wieder über zwei Wochen her, Zeit also, für das nächste “Nachgefragt zu Erneuerbare Energien“. Wie ich im letzen Post schon erwähnt habe, habe ich für die heutigen Antworten jemanden, den ich auf Grund seiner Dynamik rund ums Bloggen schon ein bisschen bewunde...
Grasschnitt aus der Landschaftspflege, der Landwirtschaft, aus Parks oder großen Gartenanlagen wird heute noch in der Regel kompostiert. Dabei ist Gras energiereich und eignet sich ebenfalls, es zu Graspellets zu verarbeiten. Über spezielle Pelletkessel kann dann grüne Heizwärme erzeugt werden. ...
Wasserkraft ist eine der ältesten Energiequellen überhaupt. Früher waren es Wasserräder, die zum zum mechanischen Antrieb von Arbeitsmaschinen wie Mahl-, Säge- oder Hammerwerken benutzt wurden. Seit dem späten 19. Jahrhundert sind es Kraftwerke, die elektrischen Strom m...
Es gibt mehr als 20 Blogs, die ihre Leser unabhängig und kompetent rund um das Thema Energie informieren. Man findet kaum ein Schlagwort, welches noch nicht bearbeitet wurde. Von Hintergründen, Aktuellem über Erlebnisberichte ist eigentlich alles vorhanden, was die Blogosphere auszeichnet. Doch w...
Die Liste der 5 Punkte zur Planung einer netzgekoppelten Photovoltaik-Dachanlage
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Auflistung von fünf Punkten, die bei einer Planung von netzgekoppelten Photovoltaik-Dachanlagen bearbeitet werden müssen. Das reicht von einer Analyse des Standortes der geplanten Anlage bis zur Prüfung der Dachstatik, einer groben Vorplanung, einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und zur endgülti...
Um die Energiewende im Gebäudebereich anzukurbeln, schlägt der VdZ in einem Gebäudesanierungsfahrplan vor, energieeffiziente Gebäude durch eine geringere Grundsteuer zu fördern. Hierzu ist allerdings eine über alle Gebäude vergleichbare Bewertung notwendig. Grundsteuer soll Wärmewende ankurb...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024