Mit dem EEG 2016 qird ab kommenden Jahr auch der Ausbau der Windenergie an Land über Ausschreibungen geregelt. Bürgerenergiegenossenschaften dürften dies kaum bewältigen können, da Finanzierung, Sicherheiten und Vorplanungen so gut wie ausschließlich nur von professionell aufgestellten Unterne...
Author Archive for: Frank Urbansky
Nach Ansicht der Bundesregierung werden durch Energie- und Stromsteuer jährlich 511 Petajoule Energie eingespart. Die Energieeinsparungsverordnung bringt 283,5 Petajoule und KfW-Förderprogramme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren 228 Petajoule. Regierung: Steuern sparen meiste Energie
Strombilanz 2015: Erneuerbare gleichen Rückgänge bei Kohle und Atom aus
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Deutschland brauchte im letzten Jahr nach Berechnungen der AGEB mit 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) etwa 1 % mehr Energie als 2014. Der Mehrverbrauch ist vor allem mit der kühleren Witterung und einer verbesserten Konjunktur zu erklären. Strombi...
Biokraftstoffe sind umstritten. Ihr Absatz in Deutschland liegt zwar konstant mit rund 3,5 Mio. Tonnen bei rund 5,2 Prozent am gesamten Spritverbrauch. Doch die Herkunft von Bioethanol und -diesel ruft immer wieder Widerspruch hervor. Alternative Kraftstoffe im Praxisvergleich
Die Ankündigung der Allianz, in Zukunft nicht mehr in Geschäfte mit Braunkohle zu investieren, schaffte es bis in die Tagesthemen. Der Versicherungskonzern scheint damit einen Nerv getroffen zu haben. Der Rockefeller-Clan zieht sich gar aus dem Geschäft mit allen Fossilen, auch Öl, zurück – o...
Wer die Heizung tauschen muss oder will, greift tief in die Tasche. Ein Zuschuss vom Staat ist da willkommen. Nach dem Aus für die steuerliche Absetzbarkeit hat die Bundesregierung das Marktanreizprogramm (MAP) üppiger ausgestattet. Kommunikation beim MAP verbesserungswürdig
In unserer Serie zu den PV-Speichern bemängelt Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Speicherherstellers E3/DC, unter anderem die Ineffizienz von Ortsnetzspeichern durch zu hohe Netzentgelte, plädiert für den Zusammenschluss von PV-Speichern via Farming und sieht wichtige Hürden auf dem Weg...
Interview mit Gunter Jenne, Geschäftsführer von NaturEnergiePlus, das ausschließlich Strom aus Wasserkraft bundesweit vertreibt. Die Wasserkraft scheint gerade in schweren Wassern. Die Betreiber klagen über zu hohe Produktionskosten, die mit den niedrigen Börsenstrompreisen nicht mithalten kön...
Der Berliner Wärme- und Kältespezialist Geo-En berichtet in seinem letzten Newsletter über ein Projekt in Berlin-Zehlendorf . Dort werden 22 Neubau-Häuser mit 21.000 Quadratmetern Wohnfläche bald über ein kaltes Nahwärmenetz beheizt und gekühlt. Kaltes Wärmenetz für Berliner Wohngebiet
Der Förderdschungel in Deutschland ist groß. Auch wer vor der Wahl der richtigen Wärmeversorgung seines zu sanierenden oder neu zu bauenden Hauses steht, sieht sich einem Dickicht von Zuschüssen und Institutionen gegenüber. Hier eine Übersicht, die etwas mehr Klarheit bringen soll. Übersicht:...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024