Kohlendioxid ist Fluch und Segen zugleich. Ein industrielles Verfahren soll es ermöglichen, den Schadstoff direkt aus der Luft auszufiltern und einer ortsnahen Nutzung zuzuführen. Kohlendioxid aus der Luft industriell nutzen
Author Archive for: Frank Urbansky
Interview mit Norbert Krug, Präsident des Verbandes für Wärmelieferung (VfW). „Ohne BHKWs schaffen wir keine Energiewende!“
Power to Gas soll eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende sein. Doch das Verfahren ist und bleibt ineffizient, soll es wirklich als Stromspeicher dienen. Power to Gas bleibt zu ineffizient
Der Eigenverbrauch selbst erzeugter Energie ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Gesetzliche Vorgaben sollen dies befördern. Der Eigenenergieverbrauch ist jedoch immer noch diskriminiert. Mieterstrom und Eigenverbrauch reduzieren Netzausbau
Die von Roland Schüren gegründete E-Transporter-Selbsthilfegruppe hat die ersten Vereinbarungen zum Bau der zwei Fahrgestell-Varianten des Bakery Vehicle 1 (BV1) mit der Streetscooter GmbH aus Aachen unterzeichnet. E-Auto-Selbsthilfegruppe kooperiert mit Post-Tochter
Viele Heimgeräte bauen regelmäßig Verbindungen ins Internet auf und senden mehr Daten an Ihnen unbekannte Server, als Ihnen lieb ist. Was aber schlimmer ist: Durch die Verbindung in das Internet sind diese Geräte auch aus dem Internet erreichbar und angreifbar. Smart Home absichern...
Stahl und Beton, Synonyme für modernes Bauen, sind leider auch sehr gute Hitzetransporteure oder -speicher. Sie heizen Gebäude stark auf, so dass drinnen gekühlt werden muss. Denn niemand hat Lust, bei Temperaturen von jenseits der 35 °C zu arbeiten, zu lesen oder zu schlafen...
Handlungsanleitung für neue Regierung in Sachen Energiewende
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Der ThinkTank Agora Energiewende identifiziert wesentliche Felder für die Umsetzung der Energiewende in Verkehr und Wärmemarkt. Sie liest sich wie eine Anleitung für die nächste Bundesregierung. Handlungsanleitung für neue Regierung in Sachen Energiewende
Bislang hat sich die Brennstoffzelle im Heizungskeller nicht durchgesetzt. Doch das könnte sich mit neuer Technologie ändern. Ein erster Hersteller will auf oxidkeramische Brennstoffzellen umstellen. Oxidkeramische Brennstoffzelle für den Heizungskeller
Die Energiewende wird dezentral sein. Stadtwerke haben gegenüber großen Energieversorgern den Vorteil regionaler Kompetenz. Daraus können sie neue Geschäftsmodelle entwickeln. Energiewende: Regionale Kompetenz hilft Stadtwerken
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024