Das Bundeswirtschaftsministerium weist die Vorwürfe der EU, die Industrieprivilegien seien Beihilfen, zurück. Doch Widerstand gegen Gabriels Energiekonzept kommt auch von den Ländern. Es soll ein Geheimtreffen gegeben haben. Gabriels Energiekonzept zunehmend unter Druck
Author Archive for: energiezukunft
Die vier großen Energiekonzerne haben die Energiewende weitgehend verschlafen. Das wichtigste Zukunftsprojekt ging vom Volk aus. Es war bisher erfolgreich, nicht obwohl, sondern weil von unten organisiert. Doch die Politik belohnt die Konzerne. Zentral oder dezentral? Das ist nun die Frage
Der Zubau im PV-Großanlagensegment ging 2013 stark zurück, während die Neuinstallation von kleineren Photovoltaikanlagen im privaten Bereich zugelegt hat. Das Interesse an PV-Kleinanlagen erfährt dabei einen Paradigmenwechsel – nicht die Rendite, sondern die Ökobilanz ist das vornehmliche Zie...
Die Pläne von Energieminister Gabriel sehen eine starke Begrenzung des Ausbaus von Bioenergie vor. Dabei ist Strom aus Biomasse flexibel einsetzbar und kann Wind- und Sonnenenergie ergänzen. Staatssekretärin Flachsbarth will an Bioenergie festhalten. Düstere Aussichten für Bioenergie
Laut „Referenzszenario 2013“ will die EU-Kommission 69 neue Atomkraftwerke für Europa bauen lassen. Über vierzig Jahre nach den ersten Anti-Atom-Protesten, nach Tschernobyl und Fukushima gleicht das aber eher einem Horror-Szenario. Energiewende-Rückwärtsrolle
Energieminister Gabriel setzt die Energiewende aufs Spiel. Die Förderung soll stark sinken, der Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseanlagen gedeckelt werden. Die Stromkosten sollen aber nicht fallen. Starke Kritik kommt auch aus den eigenen Reihen. Gabriel plant radikale Kürzung der Ökostromför...
Nach Plänen von EU-Kommissionspräsident Barroso soll sich die EU von ambitionierten Klimaschutzzielen verabschieden. Verbindliche Ziele bis 2030 soll es nur noch für den CO2-Ausstoß geben – Erneuerbare Energien und Energieeffizienz fallen raus. EU beschränkt Klimapläne auf CO2-Ausstoß
Die Technologien für Energieeffizienz und die Nutzung Erneuerbarer Energien im Gebäude sind größtenteils vorhanden, relevant ist nun die Umsetzung der Prozesse zur Implementierung der neuen Energiekonzepte auf kommunaler und Stadtquartiersebene – in den Eneff:Stadt-Projekten wird das bereits r...
Der EnEff:Stadt-Kongress machte eines deutlich: Es sind die Städte und Kommunen, die über Versorgungsstrukturen, Bebauungspläne und energetische Standards in Gebäuden entscheiden. Alle Akteure müssen deshalb noch enger zusammenarbeiten. Die Energiewende beginnt im Quartier
Diesmal gab es externen Besuch am Rande der traditionellen CSU-Neujahrsklausur in Wildbad-Kreuth, wo die CSU auch über Windkraft diskutierte. Über 200 Menschen aus ganz Bayern waren angereist um zu zeigen, dass sie pro Windkraft und Energiewende sind. Windkraftbefürworter demonstrieren, CSU disku...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024