Im vergangenen Jahr wurde laut Bundesnetzagentur rund 350.000 Haushalten in der Grundversorgung der Strom abgestellt. Hauptgrund sind nicht gezahlte Stromrechnungen. Damit wird ein Problem deutlich: Die soziale Ungerechtigkeit bei der Energiewende. Ungerechte Kostenverteilung: 350.000 ohne Strom
Author Archive for: energiezukunft
Laut einem Bericht von Overseas Development Institute und der Organisation Oil Change International subventionieren die G20-Lander weiterhin massiv die Produktion fossiler Brennstoffe– entgegen ihrer Zusagen, dies zum Schutz des Klimas zu reduzieren. G20 unterstützen weiter die fossile Energiewir...
Man sagt ja manchmal ganz fassungslos: „In was für einer Welt leben wir eigentlich?“ Ich möchte heute mal eine andere Frage stellen: „In was für einer Stadt leben wir eigentlich?“ Und direkt im Anschluss: „In was für einer Stadt würden wir gerne leben?“ Wohnen wir noch oder leben wi...
Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ) und Manager bei Wien Energie Jürgen Halasz spricht im Interview über die neuen Mobilitätspläne der Stadt Wien, über Elektroautos als Stromspeicher und die Bedeutung der Firmenkunden für die ehrgeizigen Ausbauziele...
Das Fraunhofer-Institut stellt Karten zu Erneuerbaren-Energien-Daten ins Netz. Eröffnet wird der Online-Kartenatlas vom Fraunhofer Umsicht mit einem Kartensatz zur deutschlandweiten Verteilung von Leistung und erzeugter Energie der Windkraftnutzung. Fraunhofer Umsicht stellt Windenergieatlas online
Japan steht am Scheideweg zwischen der Kraft der Sonne und der Macht des Faktischen. Viereinhalb Jahre nach Fukushima stehen die Zeichen auf Grün – für die Energiewende und den Ausstieg aus der Atomenergie. Eigentlich. Doch nach neuen Meldungen sollen nun doch wieder Atommeiler ans Netz gehen. J...
Laut einer aktuellen Analyse der Energy Watch Group hat die Internationale Energieagentur mit ihrem diesjährigen World Energy Outlook zum wiederholten Male irreführende Prognosen für die Energieerzeugung aus Photovoltaik und Windkraft publiziert. IEA unterschätzt weiterhin Potenzial Erneuerbarer...
Auf mindestens 15 Milliarden Euro beziffert eine neue Greenpeace-Studie die gesellschaftlichen Kosten der Braunkohleverstromung in Deutschland, und das allein im Jahr 2015. Klimaschützer fordern, den unfairen Wettbewerb im Energiesektor zu beenden. Neue Rekordzahlen zu den Folgen der Kohleverstromu...
Eurosolar mahnt die Bundesregierung, die dezentrale Energiewende nicht weiter zu blockieren. Dazu sei jedoch nicht nur der Umbau der Erzeugungsstruktur notwendig, sondern auch eine neue Marktordnung, die den Handel mit Ökostrom sinnvoll ermöglicht. Eurosolar fordert eine neue Energiemarktordnung
Der Berliner Senat will beim Gas- und Stromnetz mit industriellen Partnern zusammengehen und nun nach langem Zögern auch die Bevölkerung, also auch die ökologisch ausgerichtete Bürgerenergie-Genossenschaft, zusätzlich mit einbinden. Das Bundeskartellamt hat dann aber auch noch ein Wörtchen mit...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024