Strom gewinnt in der Weltwirtschaft an Bedeutung, der Anteil an Kohlestrom ist dabei enorm. In diesem Zusammenhang fordert die Internationale Energieagentur eine schnellere Umstellung auf eine saubere Stromproduktion, da die CO2-Emmissionen steigen. IEA rät dringend zur Umstellung der Stromprodukti...
Author Archive for: energiezukunft
Bereits seit Dezember 2013 erprobt die Universität Hildesheim die Alltagstauglichkeit von innerbetrieblichem Carsharing mit Elektroautos. Das Besondere: Nach Dienstschluss werden die Fahrzeuge privat genutzt. Ein Modell für Studenten ist in Planung. Tandem-Partner fürs eCarsharing gesucht
Auf den Hausdächern einer Baugenossenschaft in Nußloch bei Heidelberg wird die Marktintegration von Solarstrom beispielhaft umgesetzt. Neu daran: Mitmachen kann hier jeder, auch die Mieter, und lukrativ ist es auch – das Modell steht beispielhaft für die Bürgerenergiewende und könnte Schule m...
Mit den neuen Regelungen der EEG-Novelle gegen Bürgerenergie, Systemintegration von Erneuerbaren Energien und sozialer Gerechtigkeit hat die Bundesregierung klare Position gegen die erfolgreiche Energiewende in Bürgerhand bezogen. Zentralistische Konzernenergie prallt auf dezentrale Bürgerenergie...
Die Energiewende wird in der Region umgesetzt. Dort schließen sich immer mehr Akteure der Bürgerenergie zusammen. Wir brauchen Vernetzung, meinen Verena Ruppert vom Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. und Michael Welz von der BürgerEnergie Thüringen e.V. im Gesprä...
Der Anteil der Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch stieg im ersten Quartal 2014 auf einen Rekordwert von 27 Prozent. Das liegt vor allem an einem bislang konstanten Zubau, der durch die EEG-Novelle nun ganz massiv gedrosselt werden könnte. Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch gestiegen
Die Anzahl der Energiegenossenschaften steigt trotz unsicherer Rahmenbedingungen. Um deren Belange kümmert sich seit Ende 2013 die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften in Berlin. Leiter Andreas Wieg über die Nachteile für die Energiegenossenschaften durch die EEG-Reform und die Aussicht...
Im Zuge einer erforderlichen Dachsanierung ziehen heute viele Bauherren die Integration einer Solaranlage in Erwägung. Die Photovoltaikinstallation im historischen Bestand erfordert dabei besonders viel Fingerspitzengefühl, denn Solarmodule lassen sich im Bereich Denkmalschutz nicht standardisiere...
Wirtschaftsministerin Aigner präsentierte gestern im Landtag den neuen Windatlas für Bayern, der nun online steht. Er gibt Auskunft über geeignete Standorte für Windkraftanlagen in ganz Bayern. Seehofers Abstandsregelung ist noch nicht enthalten. Frischer Wind in Bayern: Windatlas ist online
Bürgerenergie Berlin : Schwierige Bedingungen nach gutem Jahr
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0Die Genossenschaft Bürgerenergie Berlin trat an, sich am Stromnetz der Hauptstadt zu beteiligen, doch der Berliner Senat legte ihr Steine in den Weg. Finanziell steht die BEB gut da. Möglich, dass sie anstelle des Stromnetzes am Ende das Gasnetz übernimmt. Denn hier ist nur noch ein Konkurrent im...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024