Jede dritte Energiegenossenschaft plant aufgrund der EEG-Änderung keine weiteren Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien vor Ort. Doch die Kreativität der Energiebürger ist nicht zu unterschätzen – die Kommunen sind dabei wichtige Partner. Investitionsrückgang bei Bürgerenergie nac...
Author Archive for: energiezukunft
Einer aktuellen Umfrage zufolge hat die EEG-Reform das Vertrauen der Verbraucher in die Politik geschwächt: 73 Prozent der Befragten bezweifeln inzwischen, dass es der Großen Koalition gelingen wird, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. EEG-Reform erschüttert Vertrauen
Die Energiewende ist in vollem Gange und stellt die gesamte Energiebranche sowie Politik und Verbraucher vor große Herausforderungen. Denn Versorgungssicherheit, Klima- und Umweltverträglichkeit, internationale Wettbewerbsfähigkeit sowie Bezahlbarkeit der Energiewende wollen unter einen Hut gebra...
Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, für neue und bestehende fossile Kraftwerke einen CO2-Grenzwert einführen – analog zur Regelung in Großbritannien. Dieser soll sich an der Jahresemission eines modernen Gaskraftwerks orientieren. Grüne fordern sanften Kohle-Ausstieg
Ökostrom war im ersten Halbjahr des laufenden Jahres die wichtigste Energiequelle des deutschen Strommixes. Rund 31 Prozent der elektrischen Energie stammte aus grünen Quellen – das ist mehr als aus Kern- und sogar Kohlekraftwerken. Erneuerbare wichtigste Stromquelle
Die EU will die Dekarbonisierung und eine größere Energieunabhängigkeit erreichen und dabei auch verstärkt auf den Einfluss der Bürger setzen, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen und die Energiewende schon längst sichtbar machen. Mehr Energieunabhängigkeit mit Energiegenosse...
Energiesystem paradox: Verbraucher leiden unter hohen Strompreisen. Gleichzeitig verdient Deutschland sehr gut am Verkauf seines Stromüberschusses an das Ausland. Die Einnahmen aus dem Export beliefen sich im vergangenen Jahr auf insgesamt rund 1,9 Milliarden Netto. Stromexport beschert Deutschland...
Der Netzausbau polarisiert. Macht ein weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien auch eine Erweiterung der Stromnetze notwendig – oder kommen die neuen Leitungen dann dem Kohlestrom zugute? Braucht es mehr Dezentralität? Die Deutsche Umwelthilfe hat mit Experten diskutiert. Netzausbau für Braunko...
Sigmar Gabriels EEG-Reform hat den Bundestag passiert. Die große Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür. Doch die Inhalte des neuen Gesetzes gefallen vielen Menschen in Deutschland nicht: Sie protestieren dagegen. EEG-Reform: Zustimmung wider Willen
Gemeinsam mit Betroffenen kämpft die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald gegen die horrenden Auswirkungen, die der Abbau billiger Import-Steinkohle in den Herkunftsländern hat. Ein besonders krasses Beispiel ist das Mountaintop Removal. Die brutalste Form der Kohleförderung
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024