Tau entsteht, wenn die Temperatur an einer Oberfläche kleiner ist als die Temperatur, bei der die relative Luftfeuchte der Umgebungsluft auf 100% klettert. Daher heißt diese Temperatur auch Tautemperatur oder Taupunkt. Sie ist abhängig vom absoluten Wassergehalt der Luft, der Luftzusammensetzung und dem Luftdruck (also der geodätischen Höhe). Sie kennen das Phänomen z.B. von Autos, die auf der Straße geparkt sind. Morgens sind oft einige Flächen nass. Der Tau steht in kleinen Perlen auf dem Lack und den Scheiben.
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024