Der Countdown läuft, es sind noch fünf Tage bis zum Finale. In der Jury haben wir längst unser Bewertungsschema entwickelt, mit dem wir die Reformkonzepte zum EEG bewerten. Gut stehen die Chancen für diejenigen, die eine 100% erneuerbare Energiewende in Bürgerhand leisten können. In einer großen gemeinsamen Aktion der Energieblogger haben wir über Wochen insgesamt 12 Reformvorschläge für das Erneuerbare-Energien-Gesetz systematisch verglichen. Nachdem Cornelia Daniel-Gruber vorgestern den Auftakt zur Ergebnispräsentation gemacht hat, hat gestern Kathrin Hoffmann das EEG-Paradoxon beschrieben: EEG-Paradoxon – Problem wird durch Gabriels Reform nicht gelöst. Eine Lösung dieses Paradoxons könnte die Kosten für die EEG-Umlage spürbar senken. Mit der Analyse wollen wir vor allem Orientierung und eine Möglichkeit zur Beurteilung des Referentenentwurfs für die geplante EEG-Novelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) liefern. Das dies auch auf Landesebene nötig erscheint,
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024