Ein Gespenst geht um in Deutschland, und es heißt Infraschall. Na ja, eigentlich gibt es ihn sehr wohl. So werden Schallwellen bezeichnet, die so tief sind, dass sie vom menschlichen Ohr nicht gehört werden können, also unterhalb einer Frequenz von etwa 20 Hertz (Hz). Infraschall entsteht überall, wo große Massen in Bewegung sind. Natürliche Quellen sind beispielsweise Stürme, Unwetter, Gewitter oder starke Winde. Menschengemacht entsteht Infraschall zum Beispiel durch Verkehrsmittel, maschinenbetriebene Nutzgeräte – wie Waschmaschinen und Pumpen – durch Beschallungsanlagen oder auch Bauwerke. Gibt man den Begriff aber in einer Suchmaschine ein, dann geht es bei acht von den zehn ersten Treffern um Windenergieanlagen. Wie kommt es, dass sich die öffentliche Wahrnehmung einer solch alltäglichen Erscheinung so auf die Windenergie konzentriert?
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024