Durch den guten Ausbau des Nah- und Fernwärmenetzes in Dänemark, das im Zuge der Ölkrise in den 70er und 80er Jahren entstand, hat es unser nördlicher Nachbar nun leichter, mit Erneuerbare Energien die Fossilen auch bei zentralen Versorgungstechnologien abzulösen. In Deutschland ist das noch Zukunftsmusik. In Voljens entstand, so die Wärmewende Info Nr. 15, im letzten Jahr die weltgrößte Solarthermieanlage. Am 12. Juni 2015 ging sie in Betrieb. Auch sie bedient ein Nahwärmenetz und versorgt das über 7000 Einwohner zählende Städtchen. Die Anlage kommt dabei auf eine Anschlussquote von 75 % und deckt mit 28.000 MWh im Jahr einen Großteil des Wärmebedarfs.

Weltgrößte Solarthermieanlage nutzt Power-to-Heat

© 2025 Energieblogger i.L.  |  Präsentiert von EnWiPo – Pressebüro für EnergieWirtschaftPolitik

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account