Gestern eröffnete RWE eine Power-to-Gas-Anlage. Die ist eher dazu geeignet, die Netze von RWE und Co. zu rechtfertigen und auszulasten. Für die Allgemeinheit, geschwige denn die Energiewende, ist die Technologie jedoch zu ineffizient. Allenfalls wäre es sinnvoll, den so gewonnenen Wasserstoff direkt in Brennstoffzellen zu nutzen. Doch dafür fehlen Infrastruktur und Abnehmer. Power-to-Gas zeigt vielmehr, dass die leitungsgebundenen Energieerzeuger und -lieferanten eine Rechtfertigung (und natürlich Auslastung) für ihre Netze auch in der Zukunft suchen.
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024