Im Netz geht der Trend zum Selbstorganieren: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben ein neues Konzept getestet, bei dem ein sich selbst regulierendes Betriebsführungssystem Tausende kleiner Batterien und Wärmespeicher zu einem virtuellen Speicher zusammenfasst. Auch die Max-Planck-Gesellschaft arbeitet an einer dezentralen Steuerung des Netzes. Forscher des Instituts für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass intelligente Stromzähler die Nachfrage dezentral und selbstorganisiert mit dem Stromangebot abstimmen können. Welche Forschungen es noch gibt, stellt das Wirtschaftsministerium jetzt auf der Seite Forschung Stromnetze dar. Demnächst bewirken die erneuerbaren Energien eine Umstellung der Anschlussbedingungen auf der zweithöchsten Netzebene.

Netz regelt sich selbst auf dem kleinen Dienstweg

© 2025 Energieblogger i.L.  |  Präsentiert von EnWiPo – Pressebüro für EnergieWirtschaftPolitik

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account