Im Netz geht der Trend zum Selbstorganieren: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben ein neues Konzept getestet, bei dem ein sich selbst regulierendes Betriebsführungssystem Tausende kleiner Batterien und Wärmespeicher zu einem virtuellen Speicher zusammenfasst. Auch die Max-Planck-Gesellschaft arbeitet an einer dezentralen Steuerung des Netzes. Forscher des Instituts für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass intelligente Stromzähler die Nachfrage dezentral und selbstorganisiert mit dem Stromangebot abstimmen können. Welche Forschungen es noch gibt, stellt das Wirtschaftsministerium jetzt auf der Seite Forschung Stromnetze dar. Demnächst bewirken die erneuerbaren Energien eine Umstellung der Anschlussbedingungen auf der zweithöchsten Netzebene.
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024