Es gibt sie immer noch über ganz Deutschland verteilt und wer sie sucht, braucht nicht lange Ausschau nach ihnen zu halten – riesige stromproduzierende Kraftwerke mit gigantischen Kühltürmen und Schornsteinen. Mit Hilfe von Verbrennung und Turbinen erzeugen sie immer noch einen Großteil unseres Stroms, doch die Wärme, die dabei entsteht, wird meist nicht genutzt und in die Umwelt abgelassen. Zudem weisen diese Kraftwerke kaum Wirkungsgrade über 40 Prozent auf. Aber warum wird dann eigentlich nicht Strom an Orten produzieren, wo auch gleichzeitig die Wärme benötigt wird?
Am besten doch in Privathaushalten! Da würde doch dann auch glatt der aufwendige und heftig-debattierte Stromtransport wegfallen! Das kleine Kraftwerk, das nutzbare Wärme produziert, oder doch gleich die Heizung, die quasi nebenbei Strom erzeugt? Jetzt die gute Nachricht: Sie gibt es.
Brennstoffzelle & Co. – Heizungen, die quasi nebenbei Strom erzeugen…