Kohle- und Gaskraftwerke rentieren sich immer weniger. Daher fordert die Energiewirtschaft nun gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi die Einführung eines Markts für gesicherte Leistung, über den sich fossile Kraftwerke finanzieren sollen. Flankiert wird der Vorstoß durch einen bundesweiten Aktionstag am Mittwoch: Auf Kundgebungen werden Beschäftigte der Branche darauf hinweisen, dass ihre Arbeitsplätze bedroht seien. Damit beginnt der Verteilungskampf im Stromsektor offiziell – vermutlich einhergehend mit neuen Debatten über den Preis der Energiewende.
Das Dilemma von konventionellen Kraftwerken in Deutschland ist, dass sie immer weniger gebraucht werden, je mehr Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Stromerzeuger haben bereits 50 Blöcke vornehmlich von Kohle- und Gaskraftwerken vorübergehend oder endgültig stillgelegt, weil sich ihr Betrieb nicht mehr rechnet. Auch neuere Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erwirtschaften häufig nicht mehr so viel Erlös, wie bei ihrer I