Das Gelingen der Energiewende hängt nicht nur von der Frage ab, welche Energie wir nutzen, sondern ebenso wann, wie und wie viel. Einem weltweit steigenden Energiebedarf kann daher nur eine effiziente Nutzung dieser entgegengesetzt werden. Durch Reduzierung von Energieverbräuchen, der Optimierung von Prozessen und dem effizienten Einsatz von Energie kann der Systemübergang in ein erneuerbares Energiesystem erleichtert werden. Unterstützt durch Digitalisierungsprozesse und dem Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), wie beispielsweise Smart Meter lassen sich Energieverbräuche heute in Echtzeit, auf Minuten- oder Sekunden-Basis ziemlich genau erfassen, abbilden und auswerten. So kann mithilfe neuer digitaler Technologie der aktuelle Energiebedarf erhoben, geregelt und gesteuert werden.
Letzte Beiträge
-
Kellerdecken Dämmung – Was bringt’s, was kostet’s, wie geht’s? 11. Oktober 2023
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023