Muss Fläche für Photovoltaik „geopfert“ werden, wenn wir ein Ziel von 100% an erneuerbaren Energien im Strommix anstreben? Am Beispiel von Luxemburg ist hier und im Video gezeigt, wie sich die Flächennutzung zusammensetzt. Verglichen mit bebauten Flächen, ist der Flächenbedarf für ...
Am 1. Oktober beginnt die Heizsaison. Ein Blick auf die Brennstoffpreise zeigt, dass die Nutzer von Holzenergie in diesem Jahr durchweg zu besseren Konditionen einkaufen konnten als die Besitzer von Ölheizungen. Blickt man auf die langfristige Preisentwicklung, zeigt sich außerdem, dass das klimaf...
Der Ausbau des Stromnetzes – ein stark diskutiertes und oft kritisiertes Thema. Wichtig ist deshalb, die Aufklärung in diesem Bereich weiter zu stärken – es gibt schließlich Gründe, weshalb dieser Netzausbau für die Energiewende unumgänglich ist – und diese haben ganz schön...
Windenergie ist Technologietreiber für den Umbau des Energiesystems
technewable | | Mitgliederartikel | 0Wie der Global Wind Summit in Hamburg zeigt, ist die Windenergie inzwischen eine fest installierte Größe am Weltmarkt. Ihr weltweites Ausbau- und damit Marktpotenzial ist enorm. Sie ist als Basistechnologie eines erneuerbaren, sektorgekoppelten, smarten und digitalen Energiesystems unverzichtbar. ...
Die Hoffnungen waren schon nicht sonderlich hoch, aber trotzdem wurden sie enttäuscht. Gemeint ist damit der Führungswechsel im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, als im Rahmen der Regierungsbildung feststand, dass der vorherige Minister Alexander Dobrindt abgelöst würde....
Wohneigentümergemeinschaften dazu zu bewegen, selbst Strom zu erzeugen und zu vermarkten ist ein schwieriges Unterfangen. Denn letztlich muss die Eigentümergemeinschaft nicht nur zustimmen, sondern künftig auch als sog. Elektrizitätsversorg...
Im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojektes “PVP4Grid” werden derzeit Konzepte zur individuellen und kollektiven Nutzung von vor Ort erzeugtem Sonnenstrom beobachtet. Dabei hat sich herausgestellt: Die Ansätze für solares Prosuming in Europa sind vielfältig und orientieren sich ...
Digitalisierung im Wärmemarkt hat deutliche Vorteile
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Der Wärmemarkt bietet vielfältige Möglichkeiten für die Digitalisierung. Davon profitieren Verbraucher, Handwerker und Hersteller, aber auch Dienstleister, etwa bei Messung und Abrechnung. Digitalisierung im Wärmemarkt hat deutliche ...
Die Energieforschung, nicht zuletzt im Bereich der Erneuerbaren Energien, ist einer der vielen Bereiche, in denen die Zuse‐Gemeinschaft sich gut aufgestellt sieht. Mit Instituten wie dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) oder dem in Nie...
Stromspeicher – sowohl kleinere für den häuslichen Solarstromverbrauch, als auch großdimensionierte zur Stablilisierung der Netze – gelten als zentrale Technologie der Energiewende. Doch sie benötigen derzeit offenbar einen oder sogar mehrere Anschubser in Sachen Förderung und Verbreitung.
Letzte Beiträge
-
Kellerdecken Dämmung – Was bringt’s, was kostet’s, wie geht’s? 11. Oktober 2023
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023