Angesichts der bereits heute spürbaren Folgen des Klimawandels wurden rund um den Globus nationale wie auch staatenübergreifende Klimaschutzziele ausgegeben. Dabei geht es in erster Instanz um die Minderung von Treibhausgasen, aber beispielsweise auch um das Erreichen bestimmter Quoten bei erneuerbaren Energien, bei der Energieeffizienz, der Gebäudesanierung, bei verkehrsbedingten Emissionen etc. Und während das ein oder andere Land – nicht zuletzt die Bundesrepublik – seine kurz- bis mittelfristigen Zielmarken bereits beerdigen musste, gibt es auch löbliche Ausnahmen vom derzeit eher schwächelnden globalen Klimaschutztrend. Schweden zum Beispiel. Die Skandinavier werden eines ihrer zentralen nationalen Klimaziele für 2030 wohl schon in diesem Jahr erreichen.
Letzte Beiträge
-
Wann ist ein Nulleinspeise-Modell sinnvoll? 29. Juni 2022
-
Notfallstufe Gas: Familien drohen Mehrkosten von 2.500€! 28. Juni 2022
-
Putin dreht Gashahn zu: Wo bekomme ich vorm Winter eine Wärmepumpe? 19. Juni 2022
-
Sind Busbars Ausläufer in Solarmodulen? 17. Juni 2022
-
Wärmepumpe: Welche Miete lohnt sich? 11. Juni 2022