Mieterstromprojekte sind besonders spannend, wenn Strom- und Wärmeversorgung kombiniert werden. Im Zuge eines umfassenden Contractings können so die Energieflüsse übergreifend gesteuert und besser den situativen Gegebenheiten angepasst werden. Das verbessert die Energieautarkie und senkt die Ene...
Eine digital eingebundene Heizung spart Zeit und Geld. Allein die finanziellen Einsparpotenziale sind beträchtlich und liegen nach Expertenmeinungen bei mindestens zehn Prozent – Mieter oder Verwalter müssen dafür nicht einmal tätig sein. Digitalisie...
Pelletlogistik: Feinanteil ist die größte Herausforderung
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Pellets sind umweltfreundliche, aber auch etwas empfindliche kleine Gesellen. Bei Transport und Lagerung bedürfen sie spezieller Fürsorge. Pelletlogistik: Feinanteil ist die größte Herausforderung
Die Branche der Erneuerbaren Energien meldet einen steigenden Beitrag zur Wirtschaftskraft in Deutschland: Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung erhöhten sich 2017 sowohl die wirtschaftlichen Impulse aus dem Anlagenbetrieb wie auch die Investitionen in neue Anlagen zur Nutzung der Erneuerbaren ...
Die Energiewende ist ein ebenso politischer wie wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Prozess – und vor allem ist sie ein Thema für die Wissenschaft. Als Gegenwarts- wie Zukunftsprojekt ganz besonders für die Wissenschaftler von morgen. Das spiegelt derzeit auch der allseits bekannte Wett...
„Unser Mobilitätsverhalten muss sich radikal ändern“ – ein Lesetipp
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0Atemwegsbeschwerden, Klimawandel, Tausende Tote jährlich – das Auto verursacht viel Leid. Trotzdem lieben die Deutschen ihren Pkw. Doch ohne Auto ließe es sich viel besser leben, erklärt der Biophysiker und Politikwissenschaftler Bernhard Knierim in einem lesenswerten Interview auf SPIEGEL onli...
Gedruckte »in-situ« Perowskitsolarzellen – ressourcenschonend und lokal produzierbar
Innovation4E | | Mitgliederartikel | 0Forschungsarbeiten, die zukünftig eine möglichst ressourcenschonende, lokal produzierbare Photovoltaik ermöglichen, sind wünschenswert. Aus dieser Motivation heraus wurde das Konzept der »in-situ« Herstellung von gedruckten Solarmodulen erfunden und weiterentwickelt.
Klimaanlagen, Ventilatoren und ähnliche Kühlsysteme benötigen einem Expertenbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge schon jetzt ein Zehntel des weltweit verbrauchten Stroms. Und ihr globaler Energiebedarf werde weiter steigen – mit beinahe unvorstellbaren Folgen.
Der Endenergieverbrauch in Wohn- und Nichtwohngebäuden stagniert im Zeitraum 2010 bis 2016 auf hohem Niveau. Damit scheint der Effizienztrend der Jahre 2002 bis 2010, in denen der Energieverbrauch in Gebäuden um 20 % reduziert wurde, vorbei zu sein. Das geht aus dem neuen Gebäudereport 2018 der D...
Dass die Moral erst nach dem Fressen kommt, wissen wir spätestens seit Brecht. Und so hält es offenbar auch ein Teil der Stromkunden in Deutschland: Immerhin jeder Fünfte sagt aktuell ja zu einem Ausstieg aus dem Atomausstieg, wenn dadurch der Strom billiger werden würde. Dies besagt eine von Ve...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024