Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Papier mit dem Titel “Strom 2030” zur Diskussion gestellt. Bis heute, 31.10.2016, können Kommentare abgegeben werden (per Mail: strom2030@bmwi.bund.de). Der Kommentar auf MetropolSolar begründet, warum das Papier in der Grundausrichtung falsch ist.
-
EU entwirft Strategie: So sollen wir morgen heizen
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Europa heizt nicht nachhaltig. Das will die EU ändern. Jetzt wurde der erste Entwurf des Strategiepapiers dazu geleaked. Zeit,...
-
Waldinvestments im Test: Alle Angebote fallen durch
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0
Viele Anleger glauben, dass Investitionen in Bäume nicht nur der Natur helfen, sondern auch gut für den Geldbeutel sind....
-
Die Wärmenetze müssen sich für dezentrale Einspeisung öffnen
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Warum Wärmenetze für die Wärmewende unglaublich wichtig sind und warum auch in diesem Fall keine Anarchiebefürchtungen relevant sind. Die...
-
10 Gründe, warum die Energiesparlampe nicht so schlecht ist wie ihr Ruf
Grünspar | | Mitgliederartikel | 0
Der Ruf von Energiesparlampen ist schlecht. Wir erklären, warum dies nicht immer gerechtfertigt ist und zeigen, gegen welche Vorteile...
-
Fracking in Deutschland: Zwischen Drohung und Verlockung
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Deutsche Energiepolitik muss überdacht werden – weil die Angst umgeht, der Russe könnte den Gashahn zudrehen, und der US-Präsident...
-
Freiluft-Stromspeicher: Sonnenbatterie für den Garten
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
Anlässlich der Ende Juni in München stattfindenden Fachmessen Intersolar und ees Europe 2016 stellt das Karlsruher Institut für Technologie...
-
Cum-Ex Transaktionen versus Energiewende
SolarArt Kraftwerk 1 | | Mitgliederartikel | 0
Als Frau Müller am Morgen ihre Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses verließ, traf sie vor der Türe ihr Nachbarin...
-
Vier Fragen an… Dr. Michael Fuhs, Chefredakteur des pv magazine Deutschland
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0
“Jetzt liegt die Bagatellgrenze bei zehn Kilowatt Leistung. Das bedeutet, dass gewerblicher Eigenverbrauch in der Regel belastet wird, weil...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare