Beim Agenda-Setting“ ist alles „Timing“. Noch besser gelingt dies in „konzertierten“ Maßnahmen, bei denen scheinbar voneinander unabhängige Akteure abgestimmt auftreten. So vermuteten wir es bereits bei der früheren EEG-Kostendiskussion, als die Energiewende an die Leine genommen worden war. Damals wurden Netzwerke recherchiert und Belege zusammengestellt, die eine nebulöse Nähe gewisser Akteure vermuten lassen. In diesem Herbst lassen jene vermeintlich vernetzten Akteure wieder aufhorchen. Der Presse-Wachhund der Energieblogger schlägt an.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022