Obwohl ein höheres Einkommen in der Regel sowohl auf überdurchchnittliche Bildung als auch auf ein gewisses Konsum- und Umweltbewusstsein schließen lässt, weisen vermögende Haushalte im Vergleich zu ärmeren Milieus eine spürbar schlechtere Klimabilanz auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA).
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022