Zwischen dem Stromzähler im Keller und der Stromrechnung im Briefkasten steckt ein aufwendiger ITK Prozess, welcher eher mit Postkutschen als mit einem Digitalisierungsgesetz zur Energiewende verglichen werden kann. Der Austausch der verschiedenen Nachrichten zwischen den Marktpartnern erfolgt dabei nach einem vom BDEW entworfenen Schema, welches seinen Segen durch die Bundesnetzagentur erhalten hat. Leider kann zwar jeder die Sprache erlernen, in der die Nachrichten verfasst werden, jedoch bedarf es noch einer Code Nummer, die man als Netznutzer – was wir ja alle schließlich sind – auf der BDEW-Codes Seite beantragen kann. Der Lobbyverein übernimmt damit die Funktion eines Registrars, welcher in seiner Funktion den Marktzugang kontrolliert: Arbeitshypothese: Wer kein Code hat, der darf nicht mitspielen… Oder: Wie löst man eigentlich das Registrar Problem in einer Blockchain? Die Dienste eines Registrars lassen sich sehr einfach in einer Blockchain abbilden. Bei Regis.Nu kann
EDIFACT in der Blockchain – Marktpartner im Strommarkt ohne zentralen Registrarblog.stromhaltig