Am vorletzten Sonntag, dem 8. Mai, verzeichnete die Europäische Strombörse in Leipzig Negativpreise für Strom am deutschen Spotmarkt. In der Spitze zahlten Kraftwerksbetreiber 24 Cent pro Kilowattstunde, um ihre Energie überhaupt ins Netz „entsorgen“ zu dürfen. Längst kein Einzelfall mehr: Laut einer Infografik von Spiegel Online verzeichnete die Statistik im vergangenen Jahr ganze 25 Tage mit negativen Börsenstrompreisen.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022