Das Potenzial für Batteriespeicher ist enorm – sie werden kompakter, leistungsstärker und vor allem preiswerter. Und sie erhöhen nicht nur den Autarkiegrad von PV-Anlagen-Besitzern, sondern sie sind ein zentraler Baustein der Energiewende. Je dezentraler und erneuerbarer unsere Energieversorgung wird, desto wichtiger werden Speicher für stabile Netze und eine sichere Versorgung. Doch derzeit blockiert die Politik das Potenzial der Speicher. LichtBlick fordert gemeinsam mit führenden Batterie- und Wechselrichterherstellern ein Umdenken.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022