Es ist eine überfällige Debatte über den deutschen Kohleausstieg, die nun mit dem Vorschlag der gut vernetzten Agora Energiewende an Schwung gewinnt. Umweltministerin Hendricks steht bislang auf verlorenem Posten, Kanzlerin Merkel und Wirtschaftsminister Gabriel dürfen die längst notwendige Diskussion nicht länger ignorieren.
-
Wahlprüfsteine des VME: Parteien zur Energieeffizienz in Gebäuden / Gewinnspiel Meinungsbildung
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Die Debatte über die Stromkosten, den Ausbau der Netze und die Abschaltung-Drohungen mancher Altkraftwerke bestimmt die mediale Kommunikation über...
-
Masterplan-Kommunen für den Klimaschutz
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
Das Bundesumweltministerium fördert 22 Kommunen in ganz Deutschland als Vorreiter für den Klimaschutz. Diese sogenannten Masterplan-Kommunen haben das gemeinsame...
-
EU-Kommission ist überzeugt: Deutschland verzerrt den Wettbewerb
Daniel Bönnighausen | | Mitgliederartikel | 0
Erst kürzlich wurde laut, dass für kommendes Jahr 2367 Unternehmen keine EEG-Umlage zahlen wollen. Die EU-Kommission ist aber jetzt...
-
Berliner Energietage: Zwischen Murmeltier und Eichhörnchen
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Die Berliner Energietage verschreiben sich der Effizienz – auch der im Wärmemarkt. Jahr für Jahr aufs neue wird konstatiert,...
-
Regierung glaubt nicht an Power to Gas
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Power to Gas (PtG) wurde ja an dieser Stelle schon öfter kritisch beschrieben. Nun macht auch die Bundesregierung aus...
-
Fassadenbonus für Treppenanlage
Jürgen Haar | | Mitgliederartikel | 0
Der bis 2008 gewährte Fassadenbonus steht einem Anlagenbetreiber auch zu, wenn sich die Module nicht an einer Fassade befinden...
-
Aktive Information über Radioaktivität
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Es ist schon sechs Wochen her dass ich über die Atomruinen in Biblis geschrieben habe. Meine Frage nach den...
-
Methode „Tageszeitung“: Die Teilnehmer fassen einen Seminartag zusammen
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0
Die Energiewende ist ein gesellschaftlicher Lernprozess, der Bildungsprozesse der Menschen einschließt. Diese „Energiewende im Kopf“ setzt bei den in...
Letzte Beiträge
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare