Beschichtete Nanoröhrchen aus Kohlenstoff wirken als optische Antennen für Sonnenlicht – Extrem schnelle Gleichrichterdiode koppelt elektrischen Strom aus
Nicht nur mit Solarzellen aus Halbleitern kann Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umgewandelt werden. Eine Alternative entwickelten nun amerikanische Forscher mit einem Wald aus winzigen Kohlenstoffnanoröhrchen, in denen einfallende Lichtwellen oszillierende, elektrische Ladungen erzeugen konnten. Wie die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“ berichten, wurde dies durch eine geschickte Kopplung einer optischen Antenne mit schnell schaltenden Gleichrichterdioden möglich. Noch ist der Wirkungsgrad zwar ausgesprochen gering, doch als empfindlicher Lichtsensor ließen sich diese Module dennoch bald einsetzen.