Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen hat ein Monitoring zu Batteriespeichern durchgeführt und erste Ergebnisse dazu vorgestellt. Die Forscher konstatieren seit 2013 einen besonders starken Zuwachs bei größeren Leistungsklassen ab 15 kW und einen anhaltenden Preisverfall vor allem bei Lithium-Ionen-Speichern. Bis Ende März 2015 ermittelten die Aachener Forscher ein kumuliertes Gesamtvolumen von etwas mehr als 110.000 kWh nutzbarer dezentraler Speicher mit stark steigender Tendenz dank fallender Preise. …
-
Wahrscheinlichkeiten, dass das Stromnetz aus dem Tackt kommt
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Theoretisch haben wir immer 50 Hertz im Stromnetz. Schaut man allerdings genauer auf die Netzfrequenz, so muss man feststellen,...
-
Rolle Rückwärts bei den Nachtspeicherheizungen – Irrsinn oder Bestandsschutz?
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Rund 1,5 Millionen Nachtspeicherheizungen sind im Moment noch in Deutschland installiert. Bis zum Jahre 2019 hätten diese eigentlich vom...
-
Umweltfreundliches Benzin aus Restbiomasse
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0
Power to liquid kommt langsam in Schwung. Am Karlsruher Institut für Technologie und bei der Dresdner Firma Sunfire wurden...
-
Angela hat es in der Hand
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Angela Merkel könnte es richten! Ich bin mir aber sicher sie wird es vermasseln. Ich rede von der German...
-
Berufe der Energiewende – Projektentwickler Windkraft
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Im Rahmen der Beitragsreihe „Berufe der Energiewende“ ist blog.stromhaltig zu Gast bei Dennis Zeitz von Windwärts. Es wird der...
-
Der Deal zu den Berliner Energienetzen ist da
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Der Berliner Senat will beim Gas- und Stromnetz mit industriellen Partnern zusammengehen und nun nach langem Zögern auch die...
-
Wärmewende stockt weiter auf niedrigem Niveau
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Marktanreizprogramm (MAP), Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) – all das sollte milliardenschwer seit letztem Jahr die Wende im Heizungskeller befördern. Gebracht...
-
Österreich fördert Ölheizungen – oder etwa nicht?
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Die Radiospots über die Förderung von Ölheizungen in Österreich sorgen für Verwirrung. Wird das nun gefördert oder nicht? Wir...
Letzte Beiträge
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare