Ausschreibungen sind in der Windbranche das Thema der Stunde. Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Eckpunktepapier vorgelegt, in dem erläutert wird, wie Ausschreibungen durchgeführt werden sollen. Was die zentralen Punkte sind und welche Positionen die öffentliche Diskussion darum bestimmen, erläutere ich in diesem Beitrag. Zuerst werfe ich aber einen Blick auf die Idee hinter den Änderungen.
-
Elektromobilität auf der Autoschau
Tobias Bucher | | Mitgliederartikel | 0
Die Sonderschau Elektromobilität auf der Autoschau in Heppenheim war ein voller Erfolg. Viele hundert Besucher konnten sich auf dem...
-
Flexibilitätsoptionen – Perspektiven für die Energiewende
Next Kraftwerke | | Mitgliederartikel | 0
So viel ist sicher: Die Energiewende wird zu einem großen Teil auf fluktuierende Energieträger wie Wind- und Solarenergie setzen....
-
Spaniens Kampf um die Energiewende
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Die spanische Regierung setzt sich seit Jahren gegen die Förderung Erneuerbarer Energien ein, dass sie sogar den Unmut der...
-
Baby verursacht Klimawandel und treibt Heizkosten in die Höhe! – Eine nicht ganz ernste Heizkostenbetrachtung
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Hurra, das Baby ist da! Doch der neue Mitbewohner sorgt für so manche Veränderung in der gewohnten Lebenswelt seiner...
-
Solarstromspeicher: Lohnt sich die Nachrüstung? – StromAuskunft
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
Neue Photovoltaikanlagen werden oftmals durch einen Solarstromspeicher ergänzt. Auch die Nachrüstung bestehender Anlagen kann sich im Einzelfall lohnen. Solarstromspeicher:...
-
Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 1: Grundlagen
Martin Schlobach | | Mitgliederartikel | 0
Im ersten Schritt meiner kleinen Serie "Hydraulischen Abgleich selber machen" werde ich ein paar Grundlagen und Berechnungsmethoden für das...
-
Energiewende: Wie die FAZ irreführende Zahlen zu den EEG-Kosten in die Welt setzt
Andreas Raetsch | | Mitgliederartikel | 0
Seit vielen Monaten prasselt ein Feuerwerk an medialer Negativ-Stimmung auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Energiewende nieder. Vor allem...
-
Viele Fragezeichen bei der EEG-Berechnung
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Vor einigen Tagen hatte blog.stromhaltig seine Leser dazu aufgerufen die Fragen, die man an die Bundesnetzagentur hinsichtlich der Berechnung...
Letzte Beiträge
-
Bundesländer im Energiewende-Vergleich 3. Dezember 2019
-
Kauf-Tipp: Wann sind Kleinwindanlagen empfehlenswert? 28. November 2019
-
Von wegen Verbot von Ölheizungen 13. November 2019
-
Indirekte Elektrifizierung des Verkehrs der bessere Weg? 12. November 2019
-
Verwirrend viele Wege 11. November 2019
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare