Ökostrom aus der Esterholzer Schleuse beziehen? Oder vom Schiffshebewerk Scharnebeck bei Lüneburg? Dass dies möglich wäre, zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Pumpspeicherkraftwerk im Elbe-Seitenkanal“ der Leuphana Universität Lüneburg. Die Schleusen und Schiffshebewerke deutscher Bundeswasserstraßen könnten demnach als Stromspeicher genutzt werden und so die Integration des weiteren Ausbaus der Erneuerbaren in das Stromnetz absichern.
-
Die Energiewende im Koalitionsvertrag – Ein Meinungsartikel
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0
Alexander Fehr von FehrDeal schreibt im aktuellen Kommentar auf dem Milk the Sun Blog über die Energiewende und die...
-
#Agrosprit: EU-Kommission sollte im Interesse der Hungernden entscheiden, nicht im Interesse der Autolobby
vom Klimaschutz-Netz | | Mitgliederartikel | 0
Nachdem in der letzten Woche keine Einigung über die Reform der Agrosprit-Politik im EU-Ministerrat erzielt wurde, sehen Entwicklungs- und...
-
VDI-Wissensforum Konferenzbeitrag | Kostenloses Parken für E-Fahrzeuge
Marc Mültin | | Mitgliederartikel | 0
Mit etwas Freude und zugleich ein wenig Sorge habe ich gestern einen Beitrag der Welt online gelesen, wonach der...
-
Nachgefragt beim Grünstrommarkt-Designer
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Wird das GMM umgesetzt, was ändert sich für den Letztverbraucher? Können kleine Anlagen (PV
-
Die 5 großen Probleme der Wärmewende
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Das Thema habe ich schon oft aufgegriffen und möchte dies noch weiter erörtern. In diesem Beitrag reagiere auf einen Text...
-
Kein Netzausbau, keine Energiewende?
von CleanEnergy Project | | Mitgliederartikel | 0
Wie sinnvoll ist der Netzausbau? Ist er für die Energiewende unabdingbar oder sollten sich Bund und Länder vorrangig auf...
-
Energiespeicher von der Natur lernen!
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Wie kommt der blöde Löwenzahn durch die Nacht? Die Antwort ist einfach. Er speichert die Energie! Mit solchen einfachen...
-
Zehn Jahre später und noch immer sterben Vögel
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Man stelle sich mal vor ein Windkraftplaner baut ein Windrad in der Nähe eines Rotmilans und kümmert sich zehn...
Letzte Beiträge
-
Neues Buch von Michael E. Mann: Propagandaschlacht ums Klima 12. April 2021
-
Graue Energie: Kennzahlen & Tabellen im Bauwesen 10. April 2021
-
Photovoltaik 29. März 2021
-
Vierte Neuauflage der „Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik“ 25. März 2021
-
Sechs Jahre nach COP21 ist noch viel zu tun 23. März 2021
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare