Netzbetreiber warnen vorsorglich vor Problemen – Energieexperten aber sehen dem vorhersehbaren Wegfall von Solarstrom gelassen entgegen
Am Vormittag des 20. März 2015 wird es dunkel in Deutschland … oder zumindest etwas dunkler. Denn zwischen halb Zehn und kurz vor Mittag schiebt sich der Mond zwischen Sonne und Erde und blockiert bis zu gut 80 Prozent des Sonnenlichts. Diese partielle Sonnenfinsternis wird bei wolkenfreiem Himmel Millionen begeistern und zugleich die Stabilität des Stromnetzes auf die Probe stellen. So warnen jedenfalls die vier Betreiber der deutschen Übertragungsnetze – Amprion, Tennet, 50Hertz und TransnetBW. Der Grund: während der Abschattung könnte die Erzeugungsleistung der vielen Solaranlagen in Deutschland um bis zu 19.000 Megawatt sinken.