In der Sanierung ist WDVS ein wirkungsvolles Mittel zur Energieeinsparung und zur Steigerung des Wohnkomforts.
Es hat den Anschein, dass es bei der Auseinandersetzung um Wärmedämmverbundsysteme nicht so sehr um Fakten geht, als vielmehr um Wirtschaftsinteressen. Der Kampf geht um Ziegel gegen Kalksandstein.
-
Schweizer Energieversorger nutzt die Crowd als Energieberater
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Zu den Leistungen, die von Energieversorgern heute erwartet werden, gehört auch die Energieberatung. Kunden wollen wissen, wie sie ihren...
-
Grünstrom statt "Graustrom": Windwärts unterstützt das Grünstrom-Markt-Modell
vom Windwärts Blog | | Mitgliederartikel | 0
Mehr als 80 Prozent aller Stromkunden in Deutschland wünschen sich, künftig direkt und nachvollziehbar mit echtem Ökostrom aus konkreten...
-
„Sol2Heat“ verbindet Wärmepumpe, thermische Speicher, Photovoltaik, zeitvariable Strompreise und intelligente Regelung
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Wärme- und Stromversorgung zu koppeln und für beide Anwendungen erneuerbare Energien maximal zu nutzen – darauf zielt das Projekt...
-
Strom aus Holz
Tobias Bucher | | Mitgliederartikel | 0
Seit fast 2 Jahre betreibe ich ein Mikro-”BHKW”. Vielleicht könnte man es auch als Nano- oder Pico-”BHKW” bezeichnen. Es...
-
SU+RE House: Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam denken
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0
Der Klimawandel ist wissenschaftliche Realität. Auch in der Praxis lassen vermehrte Unwetterkatastrophen und Extremtrockenperioden diesen Schluss zu. Es ist...
-
EEG-Umlage könnte kurzfristig auf 5,5 Cent sinken!
Andreas Raetsch | | Mitgliederartikel | 0
Gabriels EEG-Befreiung für konventionelle Stromerzeugung kostet Stromkunden rund 2,6 Milliarden Euro. Würde Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Bevorzugung konventioneller Kraftwerke...
-
Innendämmung – Mehr Vor- als Nachteile
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Vorurteile gegenüber der Innendämmung sollten der Vergangenheit angehören. Denn in vielen Fällen ist die Innendämmung die Energiesparmaßnahme der Wahl....
-
Zum Jahreswechsel: Quo vadis, Energiewende? – Ingenieurbüro Matthaei
Olof Matthaei | | Mitgliederartikel | 0
Wir können die Energiewende selber machen. Warten wir nicht darauf, dass endlich der Staat uns vorschreibt, was zu tun...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare