Der Hybridstrommarkt, ein Strommarktdesign des IAP, ist mal ein völlig anderer Ansatz. Anders als die etablierten Energieversorger gibt es dem Bürger die Möglichkeit, aktiv am Markt teilzunehmen.
-
Beton soll Wärme speichern und Strom erzeugen
vom EnBauSa Blog | | Mitgliederartikel | 0
In einem Ferienhaus im schweizerischen Kanton Uri steht ein Betonwärmespeicher, der Energie aus einer Solarthermie-Anlage für die sonnenarmen Wintermonate...
-
Der letzte Atomkraftgegner vor’m AKW Biblis
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Ich war mal wieder gefragt, in meiner Rolle, als “Letzter Atomkraftgegner vor dem Atomkraftwerk Biblis”. Ab und an wenn...
-
Berechnung von alten Heizkörpern im Bestand
Martin Schlobach | | Mitgliederartikel | 0
In diesem Artikel zeige ich euch wie ihr die Leistung bestehender und alter Heizkörper berechnen könnt. Dieser Artikel baut...
-
Vorschlag zur konkreten Ausgestaltung eines effizienten Kapazitätsmarkts
Next Kraftwerke | | Mitgliederartikel | 0
Die Frage, ob und wie Kapazitätsmärkte in Deutschland eingerichtet werden sollen, bestimmt derzeit die energiewirtschaftliche Diskussion. Dabei scheint sich...
-
Die eigene E-Tanke am Haus
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die...
-
Update: Endspurt für die Standardisierung der Kommunikation zw. Elektroauto und Ladesäule
Marc Mültin | | Mitgliederartikel | 0
Der Teil des in der Entwicklung befindlichen Kommunikationsstandards ISO/IEC 15118, welcher die bidirektionale digitale Kommunikation zw. E-Fahrzeug und Ladestation...
-
Wasserkraft produziert bei jedem Wetter
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Wichtig, aber wenig beachtet: In der Energieerzeugung werden die im Hintergrund arbeitenden Technologien häufig vergessen. In Deutschland erzeugen rund...
-
EnergieAgentur.NRW plant Fachgespräch über Artenschutz und kleine Windräder | www.klein-windkraftanlagen.com
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0
Bei der Genehmigung von Kleinwindkraftanlagen kann Natur- und Artenschutz eine Rolle spielen. Das gilt vor allem für mögliche Auswirkungen...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare