Warum werden erneuerbare Energien gebremst? – was beispielsweise durch den deckelnden „Ausbaukorridor“ und dem unbeständigen Rechtsrahmen der Fall ist. Um dies wirklich zu verstehen, muss man die einzelwirtschaftlich rationalen Motive hinter den Bremsbemühungen gänzlich ergründen. Zu leicht driftet die Energiediskussion in emotionale Polemik ab. Erst kürzlich war ich im Zug von Frankfurt nach Lyon auf ein bedeutendes Kapitel aus dem Buch „Der energethische Imperativ“ von Hermann Scheer gestoßen. Der Pionier und Politiker analysierte den Strukturkonflikt vortrefflich. Die folgende Lektüre kann ich allen engagierten Mitdenkerinnen und Mitstreitern wärmstens ans Herz legen.
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024