Eine energetische Sanierung bringt immer einige Unannehmlichkeiten für die Bewohner des Hauses mit sich, z.B. Lärm, Barrieren oder fremde Handwerker im Haus. Wenn es um das eigene Einfamilienhaus geht, ist die Toleranzgrenze erfahrungsgemäß nicht so schnell erreicht, denn man hat sich ja selbst dafür entschieden, die Sanierung anzugehen. In Mehrfamilienhäusern ist das schwieriger. Wohnungseigentümer müssen sich in oft langwierigen Prozessen auf eine Sanierung einigen, manche von ihnen werden überstimmt, obwohl sie gar keine Sanierung wollten. Und Mieterinnen und Mietern werden in die Entscheidung, ob und wie saniert wird, meist überhaupt nicht einbezogen. …
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024