Noch ist das Regelwerk zur Herstellung und zur Installation von Stromspeichern mit Lithium-Ionen-Batterien übersichtlich. Eine erste Anwendungsregel des VDE liegt nun im Entwurf vor und ein Verbund von Vereinen und Verbänden der Solarbranche hat einen Leitfaden mit ähnlichem Inhalt erstellt. Installateure, Hersteller aber auch angehende Betreiber eines Speichersystems können sich mit den kommenden Anforderungen schon einmal vertraut machen.
Lithium-Ionen-Batterien sind heute erste Wahl, wenn Solarstromerzeuger nach einem Speichersystem suchen. Dominierte vor wenigen Jahren noch die Blei-Technologie, verkaufen sich heute Batterien mit Lithium-Ionen im Solarmarkt am besten. Deren Speicherkapazität ist höher, ihre Lebensdauer im Schnitt länger, der Wirkungsgrad höher. Aber sie bergen ein höheres Risiko, bei unsachgemäßer Herstellung oder Installation Feuer zu fangen. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hatte im Frühling ein Aufsehen erregendes Testergebnis veröffentlicht: D
Sicherheitskriterien für Lithium-Ionen-Batterien konkretisieren sich