Superkondensatoren aus Bambus oder Leinen sollen die Stromversorgung in intelligenter Kleidung sichern. Pulsschlag und Blutdruck werden schon heute über Sensoren in Sportkleidung aber auch in Kampfanzüge beim Militär integriert. Die Stromversorgung dieser „Wearables“ erfolgt meistens über herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus oder kleine Knopfzellen. Eine elegantere Alternative entwickelten nun amerikanische Wissenschaftler. Sie verwandelten Fasern aus Leinen, Bambus und Viskose zu flexiblen Superkondensatoren, die Strom speichern konnten und sich sogar mit Strickmaschinen verarbeiten ließen.

Gestrickte Stromspeicher

© 2025 Energieblogger i.L.  |  Präsentiert von EnWiPo – Pressebüro für EnergieWirtschaftPolitik

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account