Seit einigen Jahren wird Mitte Oktober immer der Blick auf die scheinbaren Kosten der Energiewende gerichtet – von der Bundesnetzagentur wird die Höhe der EEG-Umlage für das kommende Jahr festgelegt. Bislang war diese Verkündung mit viel Mediengetöse über die steigenden Kosten der Energiewende verbunden. In diesem Jahr war es medial ruhiger, denn erstmals wurde eine geringere EEG-Umlage verkündet als im Vorjahr. Ob es zu niedrigeren Strompreisen kommen wird, ist bei der nur geringen Kürzung fraglich. Über diese und weitere Fragen habe ich im neuen Podcast mit Energieblogger Craig Morris gesprochen.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022