Wärme- und Stromversorgung zu koppeln und für beide Anwendungen erneuerbare Energien maximal zu nutzen – darauf zielt das Projekt „Sol2Heat“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das System verbindet eine Wärmepumpe mit thermischen Solarkollektoren als Wärmequelle, mit modularen thermischen Speichern und Photovoltaikmodulen. Dazu entwickeln die Wissenschaftler ein integriertes Energiemanagement, das den lokalen Verbrauch so weit wie möglich an die zeitlich schwankende Stromerzeugung anpasst und den Betrieb mit zeitlich variablen Strompreisen erlaubt.
-
Koalitionsverhandlungen: Schluss für dezentral und erneuerbar?
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Damit die Energiewende gelingt, müssen Stromhändler Wind- oder Sonnenstrom zusammen mit regelbarer Wasserkraft oder Biomasse und künftig auch unter...
-
Weissbuch Strommarkt der Energiewende veröffentlicht
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Soeben wurde das Weissbuch zum Strommarkt für die Energiewende durch das Bundes Wirtschaftsministerium veröffentlicht. Den Beitrag "Weissbuch Strommarkt der...
-
Vier Fragen an … Andreas Kühl, Betreiber von energynet
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0
Im „Vier Fragen an …“ Interview mit Milk the Sun spricht Andreas Kühl, der Betreiber von energynet.de und einer...
-
„Jahresarbeitszahlen sind wichtig, aber nicht immer entscheidend“
vom BWP-Team | | Mitgliederartikel | 0
Wärmepumpen werden durch die Bemühungen der Wärmepumpenhersteller immer effizienter. Die Effizienz und Effektivität von Wärmepumpen wird vom Fraunhofer ISE...
-
Freiberger Einfamilienhäuser kommen ohne Stromanschluss aus
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0
Mit einer symbolischen Schalterumlegung weihte Bundesumweltminister Peter Altmaier am Montag zwei energieautarke Einfamilienhäuser im sächsischen Freiberg ein. Das Besondere...
-
Steigendes Interesse an Solarthermie Anlagen
Solarwissen | | Mitgliederartikel | 0
Solarthermie Anlagen werden für Endkunden immer interessanter. Auch der SolarContact-Index zeigt ein zunehmendes Interesse an Solarwärme. Steigendes Interesse an...
-
Bundeskabinett beschließt EEG-Reform
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Das Bundeskabinett hat am Dienstag den Gesetzesentwurf von Energie- und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Reform der Ökostrom-Förderung beschlossen. Umweltschutzorganisationen...
-
Deutsche Industrie lehnt Kapazitätsmärkte ab
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Das Modell der Kapazitätsmärkte zur Vermeidung von Stromengpässen stößt auf Widerstand: Nicht nur die erneuerbare Branche, auch Experten, die...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare