Bis jetzt sah es so aus, als könnte der Energiekonzern Vattenfall mit seinen Braunkohleplänen Erfolg haben: Anfang März beschließt die sächsische Landesregierung aus CDU und FDP den Plan für den neuen Tagebau Nochten II. Kurze Zeit später genehmigt die rot-rote Landesregierung in Brandenburg den Braunkohleplan für den neuen Tagebau Welzow-Süd II. Unterdessen laufen die Planungen für den Tagebau Jänschwalde-Nord weiter. Damit könnten die riesigen Braunkohlekraftwerke in der Lausitz bis weit in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts hinein gesundheits- und klimaschädlichen Strom erzeugen.
-
Stromrechnung: Abschläge müssen konstant bleiben
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
Monatliche Abschläge für Strom und Gas sind eine Anzahlung auf die gelieferte Energie von Vesorgern und sollen Kunden nicht...
-
Bäume pflanzen ist das beste "Carbon Capture and Storage" (CCS)
vom Klimaschutz-Netz | | Mitgliederartikel | 0
CO2-Abscheidung sei nötig, um die Klimaziele zu erreichen schrieb das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung in einer Presseerklärung zu einer...
-
MetropolSolar: 10 Jahre für 100% Erneuerbare
MetropolSolar | | Mitgliederartikel | 0
Am 20. Mai 2006 wurde MetropolSolar Rhein-Neckar gegründet. Heute wird das Netzwerk für Erneuerbare Energien 10 Jahre alt. Im...
-
Wie ein nachhaltiges Energiesystem besteuert sein müsste
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Das gegenwärtige Steuersystem begünstigt fossile Brennstoffe und benachteiligt Strom aus Erneuerbaren Energien – jedenfalls für Verbraucher. Eine Studie fordert...
-
Eon verkauft Mehrheit an zwei US-Windparks
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Wie das Magazin E&M vor rund einer Woche mitteilte, plant der Stromversorger Eon den Verkauf seiner Mehrheitsbeteiligung an zwei...
-
100 Millionen für digitale Energiewende und Akzeptanz in Nord-Deutschland
Kilian Rüfer | | Mitgliederartikel | 0
Kürzlich erhaschte eine Pressemitteilung der HAW Hamburg meine Aufmerksamkeit: Mit dem Projekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 (kurz: NEW 4.0) wolle...
-
Vom Sinn und Unsinn grüner Fernwärme
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Gibt es in Deutschland schon grüne Fernwärme? Ja, sagt Vattenfall, und speist in das Hamburger Fernwärmenetz seiner Tochter VWH...
-
Energieexperten fordern Wärmewende
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Das Thema Wärmeversorgung ist seit Beginn der Ukraine-Krise verstärkt in den Fokus gerückt. Eine Studie im Auftrag des Bundesverband...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare